Zeitungsartikel und Würdigungen

Tallinn, Estland 1938 /1939
aus dem Estnischen übersetzt.

Wolfgang Pachla, der Mann, der 10 Jahre im Rundfunk „Knochengeplapper“ machte.

Man hat im Volksmund das Xylophon einfach „Knochengeplapper“ genannt nach seinem eigenartigen Klang. Viele Komponisten, u.a. Saint-Saens in seinem „Totentanz“, haben das Xylophon verwendet zum Charakterisiernen von Tänzen mit dem Knochengerippe. In Deutschland nennt man das Xylophon auch „hölzernes Gelächter“.

In einem öffentlichen Rundfunkabend bietet sich nun dem Publikum die Möglichkeit, Wolfgang Pachla nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen. Da wir schon lange keinen öffentlichen Radioabend mehr gehabt haben, werden die Hörer hoffentlich zahlreich erscheinen.

Solist W. Pachla bringt heute um 20.40 Uhr Xylophon-Soli!

Bild vergrößernAbbildung

Einziger Musiker seiner Art in Estland

Am Montag feiert im Rundfunk sein 10 – jähriges Auftrittsjubiläum Wolfgang Pachla.

Dieser Name ist häufig verbunden mit öffentlichen Radioabenden und bunten Sylvesterprogrammen. Kurz gesagt, wenn „etwas los“ ist, ist auch Wolfgang Pachla zur Stelle mit seinem exotischen Instrument. Xylo-Marimba, so lautet der Fachausdruck für dieses in seinen Dimensionen recht ehrfurchtgebietende Instrument, dessen Preis ebenso ehrfurchtgebietend ist: 1800 Kronen kostet diese Wunderinstrument mit „Leitersprossen“ und „Silberröhren“, das 150 kg wiegt.

Die Hörer erinnern sich, dass Wolfgang Pachla bisher mit dem Xylophon vor dem Mikrophon aufgetreten ist. Uns interessiert die Frage, was für ein Unterschied ist zwischen einem Xylo-Marimba und einem Xylophon. Während Wolfgang Pachlas früheres Instrument nur über 2 Oktaven verfügte, kann man auf dem Xylo-Marimba leicht Stücke über 5 Oktaven spielen. Das neue Instrument hat sich Pachla in England gekauft und er spielt es erst seit 11 Monaten.

„Gewöhnlich herrscht die Meinung vor, das Xylophon irgendein Zirkusinstrument ist. Mein Bestreben ist, zu beweisen und zu zeigen, dass es möglich ist auf diesem Instrument ernste Musik mit allen Feinheiten wiederzu geben, z.B. klingen Chopin-Etüden, Sarasates Zigeunerweisen und ähnliches auf dem Xylo-Marimba sehr gut“ sagt Wolfgang Pachla.

Wie alt waren Sie, als sie dieses Instrument zu spielen begannen?

„Ich war 6 Jahre alt. Mein erster Lehrer war mein Vater. Ich war damals so klein, dass ich knapp mit der Nase zum Xylophon reichte“.

Wolfgang Pachla übt täglich 3 Stunden. Er lernte auch im Konservatorium, und zwar in der Geigenklasse. Auf dem Xylo-Marimba hat sich der junge Mann selbstständig vervollkommt, da es im Konservatorium keine Klasse für Xylo-Marimba gibt.

Im vorigen Jahr spielte Wolfgang Pachla an den Sendern von Helsinki, Stockholm und Riga. Marimbasolisten gibt es verhältnismäßig sehr wenige, da das Instrument hauptsächlich als Schlagzeug im Orchester verwendet wird.

W.Pachlas Konzert

1.Oktober 1939 in Viljandi (Fellin)
Am Sonntag, den 1. Oktober konzertierte im Koidu Saal der Xylophon Virtuose Wolfgang Pachla, der dem Fellinern erstmalig sein einzigartiges Schlaginstrument Xylo-Marimba zu Gehör und Gesicht brachte. Der Xylophonvirtuose Wolfgang Pachla gehört zweifellos zu den besten Meistern seines Faches, wovon wir uns schon bei seinem ersten Vortragsstück überzeugen konnten – Liszts 2. Rhapsodie.

Bei Chopins cis-moll Walzer und Lembas „Lied ohne Worte“ konnten wir feststellen, dass das Marimba ein sehr melodisches Instrument ist; der hölzerne Klang, der dem einfachen Xylophon anhaftet, verschwindet, und an seine Stelle tritt die singende Melodie.

Der Künstler hatte in sein Programm genügend melodische Stücke aufgenomme und bewies damit seine Auffassung, dass Marimba ein Konzertinstrument sein kann.

Während das Eröffnungsstück ein Virtuosenstück der Klavierliteratur darstellte, schloss Wolfgang Pachla sein Konzert mit einem Stück der Geigenliteratur: Sarasates Zigeunerweisen, welches der Solist mit glänzender Virtuosität wiedergab, und sich damit auf seinem Gebiet Anerkennung und Bewunderung verdiente.

Den Solisten begleitete am Klavier seine Gattin Lia Pachla – Steinberg, welche auch mit drei Solostücken auftrat, Kompositionen von Mozart, Liszt und Chopin. Sie wurden eindrucksvoll ihrem Charakter entsprechend vorgetragen.

Bild vergrößernAbbildung

 

Bild vergrößernAbbildung


Deutschland 1942:

„BZ am Mittag“ im Juni 1942 über das Wintergarten Programm:

Auf dem Marimba-Xylophon läßt mit einer bisher wohl kaum bemerkten Klangfülle Wolfgang Pachla ein ausgezeichnetes Repertoire hören, mit einer Geschwindigkeit, die keine Hexerei, dafür aber um so mehr hartes Training ist, und die besonders deutlich wird, wenn er sie auf verdunkelter Bühne mir leuchtenden Schlägeln produziert.

Eine weitere Berliner Zeitung:

Eine nicht alltägliche Leistung vollbringt der Marimba-Virtuose Wolfgang Pachla. Er ist seit Jahten einer der meistapplaudierten Künstler am Rundfunk. Seine glänzende Technik läßt den dem Xylophon eigenen hölzernen Klang verschwinden, an seine Stelle tritt die singende Melodie, die er mit einer für dieses Instrument erstaunlichen Fülle zum Vortrag bringt.


Dänemark 1959
(W.Ps. Auftritte im Tivoli-Varieté)

Bild vergrößernAbbildung

„Berlingske Tidende“ Kopenhagen (3.7.1959)

„----- und der musikalische Einschlag des Abends, im besten Sinne, in der buchstäblichen Meinung der Worte, gegeben von dem Marimba Virtuosen Wolfgang Pachla. -----”

Eine weitere Tageszeitung aus Kopenhagen am 3.7.1959:

„Der estnische Marimba – Virtuose Wolfgang Pachla spielt sein Instrument so geschwind, daß er wirklich den Virtuosentitel verdient.“


Nürnberg 1967

Abonnementkonzerte 8.und 9. April in der Meistersingerhalle Nürnnberg

Nürnberger Nachrichten:

Ausdrucksmäßiger Höhepunkt dieses aufschlussreichen und erfreulicherweise einmal nur der zeitgenössischen Musik gewidmeten Abends war aber doch wohl das Konzert für Marimba, Vibraphon und Orchester von Darius Milhaud, ebenfalls eine Erstaufführung für Nürnberg. Wolfgang Pachla meisterte virtuos die beiden Schlaginstrumente, aber begnügte sich nicht mit effektvoller Brillanz, sondern war mit überraschendem Erfolg auch um klangliche Nuancen bemüht, wobei er das Typische des durch Schallbecher verstärkten „Holzklangs“ eindrucksvoll zur Geltung brachte.

Franz Allers, dem das Orchester auch hier mit Hingabe folgte, bot das dreisätzige Werk überaus transparent und konzertant, wobei die originelle Verbindung von beinahe exotischer Klanglichkeit und französischem Esprit packende Wirkungen ergab.

Bild vergrößernAbbildung

Nürnberger Zeitung:

Instrumentalsolist des Abends war Wolfgang Pachla. In Darius Milhauds Konzert für Marimba , Vibraphon und Orchester konnte er in jeder Hinsicht brillieren. Einmal, weil Marimba und Vibraphon im Symphoniekonzert selten zu hören sind, zum anderen, weil er auf diesen Instrumenten wirklich ein Meister ist. Milhaud, wie in fast allen seinen Kompositionen von südamerikanischen Tänzen inspiriert, fesselt auch in diesem Werk, das mit seiner spielerischen Eleganz Anspruchslose und Anspruchsvolle gleichermaßen begeistert. Auch Wolfgang Pachla wurde herzlich gefeiert.

Fränkische Tagespost:

Ein interessantes Werk war das von Darius Milhaud komponierte Konzert für Marimba, Vibraphon und Orchester. Man schreibt für dieses Werk selten solistisch, ist aber überrascht, wenn ein solch spiritueller Geist wie Milhaud drei rhytmisch und auch melodisch einfallsreiche Sätze schreibt. Das ist ein bisweilen hinreissendes Musikspiel, bei dem der Solist Wolfgang Pachla die Brillanz seiner Schlagtechnik überzeugend dartun konnte.

Abendzeitung:

Darius Milhaud bot mit seinem Konzert für Marimba, Vibraphon und Orchester Einblicke in eine ganz andere Welt. Nicht die dynamische Polarität sondern orchestrale Farben erzeugen hier die Spannungen der Musik. Wolfgang Pachla meisterte seine Aufgabe mit lässiger Überlegenheit.


1979 wurde anläßlich des 60-jährigen Bühnenjubiläums von W. Pachla
vom Bayerischen Rundfunk eine ausführliche Rundfunksendung mit einem Live-Interview von W. Pachla gesendet. Hier wurden von Kurt Illing mehrere Werke aus Wolfgang Pachlas Bravourstücken neu für großes Symphonieorchester arrangiert und mit dem Jubilar nochmals aufgenommen.

Posthume Würdigungen
erschienen in der dänischen Schlagzeugzeitschrift „Slagkraft“ durch Bent Lyloff im Oktober 1986.
In Tallinn erschienen in drei Zeitschriften verschiedenen Artikel im August 1993 verfaßt von Avo Hirvesoo zusammen mit dessen Radiosendungen zum 80. Geburtstag von W. Pachla:
Im Musikblatt August 93 Nr.11/12, im Kulturblatt „Sirp“ 13.8.93, in „Järva Teataja“ Nr. 104/105, 12. August 1993
.

Anlässlich des 25. Todestages
erschienen Portraits in der Zeitschrift für in Deutschland lebende Esten:
„Eesti Rada“
(November 2007) und im estnischen Rundfunk „Eesti Raadio“.